Die VDI-Konferenz gibt Ihnen einen praxisorientierten Überblick zum Thema Legionellen in und aus Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern. Lernen Sie aus Erfahrungen zur Umsetzung der 42. BImSCHV in den letzten 1,5 Jahren. Informieren Sie sich zudem, wie Sie das Legionellenrisiko bewerten und einen Ausbruch verhindern können und so kostspielige Stilllegungen und Haftungsrisiken vermeiden.
VDI Wissensforum/Konferenz:
Veranstaltungsnummer : 07KO020 Legionellen aus Rückkühlwerken 26. - 27. Februar 2019 Düsseldorf, Maritim Hotel Düsseldorf
Die 42. BImSchV ist rechtsverbindlich
Spätestens seit den Legionellenausbrüchen in Warstein und Jülich ist das Thema im öffentlichen Bewusstsein präsent. Auch die Politik hat darauf reagiert und mit der 42. BImSchV eine bessere Kontrolle von Verdunstungskühlanlagen, Kühltürmen und Nassabscheidern auf den Weg gebracht. Für Anlagenbetreiber haben sich daraus weitreichende Änderungen bei Errichtung, Betrieb, Wartung, Instandhaltung, Neubau oder Gefährdungsbeurteilung ergeben. Unter anderem besteht eine Anzeigenpflicht für alle neuen und bestehenden Anlagen. Weitere Pflichten wie betriebsinterne Überprüfung des Nutzwassers, Laboruntersuchung, Betriebstagebuch, Anlagenprüfung durch Sachverständige oder Inspektionsstelle etc. gelten für den Betreiber.
Die Konferenz „Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen“ bringt Betreiber, Planer, Behördenvertreter und Experten von unabhängigen Instituten zusammen und ermöglicht einen praxisnahen Erfahrungsaustausch. Daneben thematisiert die Konferenz ausführlich, wie Sie Ihre Anlagen vor Legionellenausbrüchen schützen und wie Sie einen hygienisch einwandfreien Anlagenbetrieb sicherstellen. ...
Aus: https://www.vdi-wissensforum.de/weiterbildung-bau/legionellen-aus-verdunstungskuehlanlagen/
Top-Themen der Konferenz
Diskutiert werden u. a. die folgenden Themen:
Praktische Umsetzung für Betreiber – Erfahrungen bei der Umsetzung der 42 BlmSchV nach 1-2 Jahren
Behördeninspektionen und Meldewesen
Umgang mit Problemanlagen – Überschreitungsregelungen und Ausnahmeanträge
Zuordnung und Ausnahmeregelungen wie Hybridanlagen
Umgang mit Zweifelsfragen und Ausnahmegenehmigung
Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung aus Sicht eines Sachverständigen
Strategie zur Überwachung und Einsatz von Bioziden
Praktische Erfahrungen aus der Laborüberwachung
Problematik und Qualität bei der Probenahme
-> Programm als PDF herunterladen